Vitamin D

Für die allgemeine Beurteilung der Vitamin-D-Versorgung wird in der Regel 25-(OH)-Vitamin D gemessen, da dieser Wert den Speicherstatus besser widerspiegelt. Bei bestimmten Fragestellungen ist das freie Vitamin D vorzuziehen, da es die bioverfügbare Form des Vitamins darstellt, die direkt für die Aufnahme in Zellen und die biologische Aktivität zur Verfügung steht. Freies Vitamin D reflektiert besser die physiologische Wirkung von Vitamin D im Körper und kann genauer das Risiko von Mangel oder Überschuss anzeigen.

Anzeigen nach
Anzeige pro Seite

Vitamin D ((25(OH)D)

Die Bestimmung des 25-OH-Vitamin D-Spiegels wird empfohlen um Vitamin D-Mangelzustände frühzeitig zu erkennen, da ein Vitamin D-Mangel nicht nur zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen kann (z.B. Osteoporose und ein erhöhtes Risiko für Frakturen), sondern ein angemessener Vitamin D-Spiegel auch wichtig ist für das Immunsystem und die Gesundheit von Muskeln und Zellen.
22,19 € exklusive Versand

freies Vitamin D

Die Bestimmung von freiem Vitamin D ermittelt den Anteil des Vitamin D im Blut, der biologisch aktiv ist.
34,68 € exklusive Versand

1,25(OH)-Vitamin D

1,25(OH)-Vitamin D ist nicht zur Beurteilung der allgemeinen Vitamin-D-Versorgung geeignet! Es kann jedoch ergänzend zur 25-OH-Vitamin-D-Messung bestimmt werden, um die Calciumhomöostase und den Knochenstoffwechsel zu beurteilen.
52,03 € exklusive Versand

UCOC (Untercarboxiliertes Osteocalcin) Biomarker für Vit. K2

UCOC ist ein Biomarker für des längerfristigen K2-Status
34,68 € exklusive Versand

Vitamin K (K1, MK-4, MK-7) im Serum

Der Blutspiegel erfasst die tagesaktuelle Zufuhr, nicht aber die Gewebesituation. Es werden nur K1, MK4 und MK7 gemessen. Die Messung liefert keine Information über die weiteren 12 MK-Formen.
39,54 € exklusive Versand