Parathormon (intakt)

Parathormon (PTH) ist ein zentrales Hormon zur Regulation des Calcium- und Phosphatstoffwechsels und wirkt auf Knochen, Nieren und den Vitamin-D-Stoffwechsel. Die Bestimmung des intakten PTH ist essenziell zur Abklärung von Störungen des Mineralstoffhaushalts, insbesondere bei Verdacht auf Nebenschilddrüsenerkrankungen, Osteoporose oder chronische Nierenerkrankungen.
Artikelnummer: PTHE
33,30 €
exklusive Versand
Versand an
*
*
Versandart
Name
Voraussichtliche Lieferung
Preis
Keine Versandoptionen

Was ist Parathormon?
Parathormon (PTH) ist ein Hormon, das in den Nebenschilddrüsen gebildet wird. Es reguliert den Calcium- und Phosphatstoffwechsel im Körper und sorgt dafür, dass der Calciumspiegel im Blut konstant bleibt. PTH wirkt dabei auf drei Ebenen: Es fördert die Calciumfreisetzung aus den Knochen, steigert die Rückresorption von Calcium in den Nieren und aktiviert Vitamin D, wodurch die Calciumaufnahme im Darm verbessert wird.


Abb. 1: Bedeutung von Vitamin D für die Calciumhomöostase und die Knochenbildung.

Warum ist Parathormon wichtig?
Ein ausgewogener Calciumspiegel ist entscheidend für viele Körperfunktionen – darunter die Muskelkontraktion, Nervenleitung und Blutgerinnung. Ist der PTH-Spiegel zu hoch oder zu niedrig, kann dies auf eine Störung der Nebenschilddrüsen oder des Calciumstoffwechsels hinweisen. Ein dauerhaft erhöhter PTH-Wert kann z. B. zu Knochenschwund (Osteoporose) führen, während ein Mangel Muskelkrämpfe oder Herzrhythmusstörungen begünstigen kann.

Was sagt der Test aus?
Die Analyse misst die Konzentration des intakten Parathormons im Blut. In Kombination mit Calcium-, Phosphat- und Vitamin-D-Werten lässt sich beurteilen, ob eine Über- oder Unterfunktion der Nebenniere vorliegt. Der Test ist besonders wichtig bei unklaren Calciumwerten, chronischer Müdigkeit, Knochenschmerzen oder Nierenfunktionsstörungen.

Wann ist eine Bestimmung sinnvoll?

  • Bei erhöhtem oder erniedrigtem Calcium im Blut
  • Verdacht auf primären oder sekundären Hyperparathyreoidismus
  • Osteoporose oder Knochenschmerzen
  • Vitamin-D-Mangel
  • Chronische Nierenerkrankungen

Weiterführende Diagnostik:

Produktspezifikation
AttributbezeichnungAttributwert
Test-SetVenöse Blutprobe
Hinweise zur Probenentnahme
Spezielle PräanalytikProbeneingang innerhalb 24 Stunden nach Blutentnahme erforderlich. Bei Kurierabholung muss diese taggleich zur Probenentnahme erfolgen.
Probenrückversand zum Labor
KurierSie erhalten von uns eine Rückversandtasche für den Kurier-weitere Informationen und Preise bitte im Bereich Kurierservice lesen ↓↓
Beliebte Begriffe
Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft

Vitamin D ((25(OH)D)

Die Bestimmung des 25-OH-Vitamin D-Spiegels wird empfohlen um Vitamin D-Mangelzustände frühzeitig zu erkennen, da ein Vitamin D-Mangel nicht nur zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen kann (z.B. Osteoporose und ein erhöhtes Risiko für Frakturen), sondern ein angemessener Vitamin D-Spiegel auch wichtig ist für das Immunsystem und die Gesundheit von Muskeln und Zellen.
22,19 € exklusive Versand

Freies Vitamin D

Die Bestimmung von freiem Vitamin D ermittelt den Anteil des Vitamin D im Blut, der biologisch aktiv ist.
34,68 € exklusive Versand

UCOC (Untercarboxiliertes Osteocalcin) Biomarker für Vit. K2

UCOC ist ein Biomarker für des längerfristigen K2-Status
34,68 € exklusive Versand

℗ Schilddrüsen-Profil Basis

Das Profil enthält: TSH, ft3, ft4 im Serum.
52,01 € exklusive Versand
Nur registrierte Benutzer können Produkte bewerten