Parasiten, Würmer und Wurmeier im Stuhl

Die Untersuchung erfasst die häufigsten einzelligen Parasiten (PCR-Methode) sowie Würmer und Wurmeier (Mikroskopie) im Stuhl.
Artikelnummer: 9WRM,9PPP
Anbieter: IMD Berlin
129,02 €
exklusive Versand
Versand an
*
*
Versandart
Name
Voraussichtliche Lieferung
Preis
Keine Versandoptionen

Wir empfehlen Ihnen diesen Auftrag separat von anderen Analysen (z.B. Blutanalysen) abzuschließen, da Sie sonst auf Ihre Ergebnisse länger warten! Es ist dann ausreichend den Kurier einmal zu buchen, Sie können dann alle Proben zusammen abgeben.


Infektionen mit Parasiten sind weltweit verbreitet und insbesondere in wärmeren Klimazonen nicht selten. Während in Industrienationen vor allem einzellige Erreger (Protozoen) vorkommen, sind in Entwicklungsländern zusätzlich Helminthen (Würmer) häufig. Die Übertragung erfolgt in der Regel fäkal-oral, etwa durch verunreinigtes Wasser oder kontaminierte Lebensmittel, wobei mangelnde Hygienestandards das Infektionsrisiko erhöhen. Eine parasitäre Besiedlung des Darms kann unbemerkt bleiben oder sich durch Symptome wie Bauchschmerzen, akuten oder chronischen Durchfall oder länger anhaltende Verdauungsprobleme äußern.

Bei chronischen Darmbeschwerden sollte deshalb auch an eine mögliche Infektion mit Parasiten gedacht werden.

Mit der Parasiten-PCR werden die sechs häufigsten Protozoen nachgewiesen.

  • Infektionen mit Gardia lamblia gelten als eine der nicht-viralen Hauptursachen für Magen-Darm-Beschwerden in Industrieländern. Der Parasit befällt auch andere Säugetiere, u.a. Hunde, die deshalb bei Hundehaltern eine mögliche Infektionsquelle sind.
  • Cryptosporidium ist als Ursache für große Ausbrüche von Gastroenteritis bekannt. Die Krankheit verläuft bei immunkompetenten Patienten in der Regel mild, kann aber bei immunsupprimierten Patienten schwere Infektionen auch außerhalb des Darms hervorrufen.
  • Dientamoeba fragilis und Blastocystis hominis sind sogenannte fakultativ pathogene Parasit, d.h. sie lösen bei vielen Patienten keine Symptome aus, sind bei einigen Patienten aber z.B. für Unwohlsein, Bauchschmerzen und Durchfälle verantwortlich.
  • Infektionen mit Entamoeba histolytica sind zwar relativ selten, verlaufen aber, wenn sie auftreten oft schwer. Die Inkubationszeit, bis Symptome auftreten, kann mehrere Jahre betragen.
  • Cyclospora cayetanensis verursacht bei Immungesunden eine in der Regel selbstlimitierende Diarrhö. Bei Immunsupprimierten kann der Parasit dagegen chronische Durchfälle mit Gewichtsverlust auslösen.

 

Mit der Mikroskopie auf Würmer/Wurmeier werden Wurmparasiten nachgewiesen.

Bei der Mikroskopie gibt es keine Einschränkung im nachgewiesenen Erregerspektrum. Prinzipiell kann jeder Wurmparasit bzw. seine Eier im Stuhl nachgewiesen werden.

 


Abb. 1 Musterbefund Parasiten (PCR) und  Wurmeier, Würmer (Mikroskopie)

 

Hinweis zur Präanalytik:
Da Wurmeier und Protozoenzysten nicht dauernd in gleicher Zahl ausgeschieden werden, sollten bei Verdacht auf Parasitenbefall des Darms drei Stuhlproben von verschiedenen Stuhlgängen untersucht werden. Damit wird der schwankenden Parasitenausscheidung Rechnung getragen und die Sensitivität der Analyse deutlich erhöht.

Sammeln Sie dazu bitte drei Stuhlproben im Zeitraum von zwei bis maximal drei Tagen im selben Röhrchen. Bitte achten Sie darauf, dass das Röhrchen am Ende zu ca. 2/3 gefüllt ist.

Produktspezifikation
AttributbezeichnungAttributwert
Test-SetStuhlprobe (Sie erhalten von uns Probenentnahmematerial)
Bitte beachten SieProbe bitte in einem Röhrchen an drei aufeinanderfolgenden Tagen sammeln!, Probe nur bei Raumtemperatur lagern
VersandartKurier (Sie erhalten von uns eine Rückversandtasche für den Kurierservice-weitere Informationen und Preise bitte im Bereich Kurierservice lesen ↓↓)
Beliebte Begriffe
Nur registrierte Benutzer können Produkte bewerten