Sexuell übertragbare Infektionserreger (Multiplex-PCR)

Untersuchung des Morgenurins (Erststrahlurin) auf: Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae, Mycoplasma genitalium, Mycoplasma hominis, Ureaplasma urealyticum, Ureaplasma parvum und Trichomonas vaginalis
Artikelnummer: IGEL21
Anbieter: IMD Berlin
69,35 €
exklusive Versand
Versand an
*
*
Versandart
Name
Voraussichtliche Lieferung
Preis
Keine Versandoptionen

Sexuell übertragbare Erreger gelangen bei intimen Kontakten auf die Schleimhäute von Geschlechtsorganen, Mund, Rachen oder Enddarm. Während sich bei einigen Menschen Symptome zeigen, verlaufen Infektionen in anderen Fällen mit nur leichten Beschwerden oder ohne Krankheitszeichen. Manchmal treten Symptome auch erst nach Monaten oder Jahren auf. In solchen Fällen werden die Erreger unbemerkt verbreitet.
Untersuchungen auf sexuell übertragbare Erreger sind ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Sie tragen dazu bei, Infektionen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Dadurch wird das Risiko von Komplikationen durch gesundheitliche Langzeitfolgen vermindert. Die Multiplex-PCR ist eine empfindliche Testmethode, mit der sich nicht nur geringste Mengen Erreger-Erbgut (DNA) zuverlässig nachweisen lassen, es können außerdem in nur einer Untersuchung mehrere Erreger gleichzeitig abgeklärt werden.

  • Chlamydia trachomatis gehört zu den häufigsten sexuell übertragbaren Bakterien. Infektionen können beschwerdefrei verlaufen, unbehandelt jedoch zu Komplikationen wie Unfruchtbarkeit führen.
  • Neisseria gonorrhoeae verursacht in vielen Fällen ebenfalls keine oder nur leichte Symptome. Ohne Therapie können bei einer Infektion mit diesem Bakterium chronische Unterleibsschmerzen oder langfristige Folgen wie Unfruchtbarkeit auftreten.
  • Mycoplasma genitalium infiziert als eines der kleinsten Bakterien die Schleimhäute des Urogenitaltrakts, ist dabei oft harmlos, kann aber z.B. auch Entzündungen der Harnröhre oder des Gebärmutterhalses bei Frauen hervorrufen.
  • Mycoplasma hominis, Ureaplasma parvum, Ureaplasma urealyticum sind in den meisten Fällen natürlich vorkommende Besiedler der Schleimhäute des Urogenitalsystems und deshalb nicht zwingend als krankmachend zu bewerten. Eine Therapie wird dann empfohlen, wenn eines dieser Bakterien Beschwerden verursacht, die nicht auf andere Erreger zurückzuführen sind.
  • Trichomonas vaginalis ist ein Parasit, der Ausfluss verursacht, verbunden mit Brennen und Juckreiz. Durch eine Infektion mit T. vaginalis steigt auch das Risiko für Infektionen mit anderen sexuell übertragbaren Erregern. Es gibt allerdings auch hier beschwerdefreie Verläufe.

Produktspezifikation
AttributbezeichnungAttributwert
Test-SetUrinprobe (Sie erhalten einen Urinbecher zum Sammeln der Probe, ein Urinröhrchen zum Versand der Probe und eine Anleitung)
Bitte beachten SieErste Portion des Morgenurins (Erststrahlurin)
VersandartPost (Sie erhalten von uns einen vorfrankierten Rückumschlag und Verpackungsmaterial)
Beliebte Begriffe
Nur registrierte Benutzer können Produkte bewerten