Quantitatives Mikrobiotaprofil + Mykologie (Kultur)

Detaillierte Untersuchung des Darmmikrobioms inklusive immunmodulierende Bakterien, Ballaststoffverwerter, proinflammatorische Bakterien, Mykologie und pH-Messung.
Artikelnummer: 9MPK
76,97 €
exklusive Versand
Versand an
*
*
Versandart
Name
Voraussichtliche Lieferung
Preis
Keine Versandoptionen

Die Zusammensetzung der Darmbakterien und -pilze beeinflusst maßgeblich den Zustand der Darmschleimhaut und des Darmimmunsystems. Mikronährstoffdefizite, Belastungen mit toxischen Metallen, aber auch eine ungesunde oder einseitige Ernährung (Fast Food) können diese Zusammensetzung verändern und chronisch-entzündliche Erkrankungen fördern. Dieses Profil gibt einen umfangreichen Überblick über die mikrobielle Zusammensetzung und zusätzliche Informationen über die Ansiedlung von Pilzen im Darm, was einen Aufschluss über die Darmgesundheit gibt.

Das Profil umfasst:

Immunmodulierende Bakterien – Das Darmimmunsystem 
Der gesunde Darm beherbergt Hunderte von nicht-pathogenen (kommensalen) Bakterienarten, ist gleichzeitig aber eine wichtige Eintrittspforte für Pathogene. Die wichtigste Aufgabe des Darmimmunsystems ist es daher, Pathogene von Kommensalen zu unterscheiden, erstere abzuwehren und letztere zu tolerieren. Von den immunregulierenden Bakterien werden Enterococcus spp. und Escherichia coli untersucht. 

Ballaststoffverwerter  
Ballaststoffverwertende Bakterien sind in großer Zahl um gesunden Darm zu finden. Sie haben die Fähigkeit die Darmschleimhaut lückenlos zu besetzen. Damit wird die Ansiedlung von Pathogenen und die Schädigung der Darmzellen durch Toxine verhindert.
Wichtige Bakterien für diese Funktion sind: Bacteroides spp., Bifidobacterium spp., Lactobacillus spp.

Proinflammatorische Bakterien – Die Aktivierung des Immunsystems
Proinflammatorisch sind Darmbakterien, die das Immunsystem aktivieren (immunogen wirken). In geringer Menge gehören sie zur gesunden Darmmikrobiom dazu. Vermehren sie sich zu stark können sie aber Entzündungen und Schleimhautschäden auslösen und andere Darmbakterien verdrängen. Zu dieser Gruppe gehören vor allem die Proteobacteria (inkl. Citrobacter spp., E. coli Biovare, Enterobacter spp., Klebsiella spp., Serratia spp., Proteus spp., Pseudomonas spp.).

Candida-Pilze - Mykologie
Sie gehören wie Proteobacteria in geringer Menge zur gesunden Darmflora. Bei einem Überwuchs können sie aber „gute“ Darmbakterien verdrängen und zu Dysbiose führen. Ihre toxischen Stoffwechselprodukte (Candidalysin) können außerdem Entzündungen fördern.  

Messung des pH-Wertes
Ein erhöhter pH-Wert deutet auf eine erhöhte Menge bakterieller basischer Stoffwechselprodukte wie Ammoniak und biogene Amine hin. Auch eine Verminderung der Säurebildung durch Verstoffwechselung von Ballaststoffen kann ursächlich sein.

Produktspezifikation
AttributbezeichnungAttributwert
Test-SetStuhlprobe (Sie erhalten von uns Probenentnahmematerial)
VersandartKurier (Sie erhalten von uns eine Rückversandtasche für den Kurierservice-weitere Informationen und Preise bitte im Bereich Kurierservice lesen ↓↓)
Beliebte Begriffe
Nur registrierte Benutzer können Produkte bewerten