[P] Profil Hormone Frau im Speichel

Bei dieser Speichelanalyse werden gezielt die Sexualhormone Progesteron, Testosteron, DHEA und Östradiol untersucht, die eine zentrale Rolle im weiblichen Hormonhaushalt einnehmen. Die Speichelanalyse bietet die Möglichkeit, den aktiven Anteil der Sexualhormone im Körper zu bestimmen. Im Gegensatz zur Blutanalyse werden dabei nur die freien, biologisch wirksamen Hormone erfasst. Diese Methode eignet sich besonders um das hormonelle Gleichgewicht funktionell zu beurteilen und Therapieverläufe auf schonende, nicht-invasive Weise zu begleiten.
Artikelnummer: HORSPF
Anbieter: IMD Berlin
*
0,00 €
exklusive Versand
Versand an
*
*
Versandart
Name
Voraussichtliche Lieferung
Preis
Keine Versandoptionen

Wie funktioniert die Speichelanalyse?

Sexualhormone übernehmen bei Frauen und Männern eine Vielzahl zentraler physiologischer Funktionen – teils geschlechtsspezifisch, teils aber auch geschlechtsübergreifend. Sie steuern nicht nur die Funktionen rund um Pubertät, Schwangerschaft und Fortpflanzung, sondern beeinflussen unter anderem auch den Aufbau von Knochen und Muskeln, die Bildung von roten Blutkörperchen, das Hautbild, Libido, Stimmung und sogar unser Denkvermögen.

Die Speichelanalyse ermöglicht die direkte Bestimmung des biologisch aktiven Anteils von Sexualhormonen. Die wasserunlöslichen Geschlechtshormone wie zum Beispiel Östradiol, Progesteron, Testosteron und DHEA liegen im Blut überwiegend inaktiv an Transportproteine wie SHBG und Albumin gebunden vor und nur ein kleiner Bruchteil zirkuliert frei und ist biologisch aktiv. Diese ungebundenen Hormone gelangen durch passive Diffusion aus dem Blut in den Speichel. Somit spiegelt die Speichelkonzentration unmittelbar die hormonelle Verfügbarkeit der Hormone im Zielgewebe wider. Die Speichelanalyse eignet sich dadurch besonders zur funktionellen Beurteilung der hormonellen Balance. Durch ihre nicht-invasive Probengewinnung ist sie für Verlaufskontrollen, vor allem bei Substitutionstherapie, und zyklusabhängige Messreihen gut geeignet.

Welche Geschlechtshormone werden im Speichel-Profil untersucht?

Progesteron nimmt bei Frauen eine Schlüsselrolle in der Zyklusregulation und in der Schwangerschaft ein. Es wird zunächst vom Gelbkörper nach dem Eisprung gebildet und bereitet die Gebärmutterschleimhaut auf eine mögliche Schwangerschaft vor. Im Falle einer Befruchtung bleibt der Progesteron-Spiegel hoch und hemmt unter anderem Kontraktionen der Gebärmutter. Ab dem zweiten Trimester übernimmt die Plazenta die Progesteron-Synthese. Bleibt eine Befruchtung aus, fällt der Progesteron-Spiegel am Zyklusende ab was zur Menstruation führt. Darüber hinaus besitzt Progesteron generell beruhigende und schlaffördernde Eigenschaften. Es wirkt entzündungshemmend sowie auch neuroprotektiv.

Östradiol wird primär in den Ovarien gebildet und übernimmt zentrale Aufgaben in der Geschlechtsreifung sowie in der Regulation des Menstruationszyklus. Es ist essentiell für den Eisprung und die Vorbereitung der Gebärmutter auf eine potentielle Schwangerschaft. Zudem trägt Östradiol zur Erhaltung der Knochendichte bei, reguliert den Fett- und Glukosestoffwechsel und schützt das Herz-Kreislauf-System. Das Fettgewebe stellt insbesondere bei postmenopausalen Frauen eine weitere wichtige Östradiol-Quelle dar.

Testosteron trägt zur Knochengesundheit bei, unterstützt die Muskelkraft, fördert die Blutbildung, beeinflusst auf positive Weise die Stimmung und spielt eine Rolle für das allgemeine Wohlbefinden sowie die sexuelle Lust.

DHEA (Dehydroepiandrosteron) ist ein Vorläuferhormon, das vor allem in der Nebennierenrinde und zu einem geringeren Anteil in den Ovarien gebildet wird. Es dient als Ausgangssubstanz für die körpereigene Produktion von Androgenen und Östrogenen und spielt damit eine zentrale Rolle in der Hormonregulation. Darüber hinaus beeinflusst DHEA zahlreiche körperliche und psychische Prozesse: Es unterstützt das Immunsystem, trägt zur Erhaltung von Knochen- und Muskelmasse bei, fördert die psychische Belastbarkeit und wirkt sich positiv auf die Stimmung aus.

Wann ist die Analyse sinnvoll?

  • Zyklusunregelmäßigkeiten oder ausbleibende Menstruation
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Verdacht auf hormonelle Dysbalancen (z. B. Östrogendominanz, Progesteronmangel)
  • Abklärung von Symptomen wie Erschöpfung, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen oder Libidoverlust
  • Unerklärliche Gewichtszunahme
  • Überwachung von Hormontherapien (besonders bei transdermaler Substitution)
  • Nicht-invasive Alternative zur Blutabnahme bei wiederholten Kontrollen

Wann sollte die Probe abgenommen werden?

  • Generell wird eine Abnahme der Speichelprobe am Morgen empfohlen.
  • Bei Frauen mit Zyklus: Indikation unerfüllter Kinderwunsch/Zyklusstörungen und allgemeiner Hormonstatus Zyklustag 3-5 (Zyklus beginnt am ersten Tag der Periode).
  • Bei Beurteilung Gelbkörperfunktion: Zyklustag 21 (ausgehend von einer Zykluslänge von 28 Tagen) (Zyklus beginnt am ersten Tag der Periode).
  • Bei Frauen in der Postmenopause ist der Zeitpunkt beliebig.
  • Bei der Überwachung von transdermaler Hormontherapien sollte die Speichelprobe in Abhängigkeit von der Halbwertezeit der Substanz entnommen werden. Der ideale Zeitpunkt liegt meistens zwischen 2-6 Stunden nach der letzten Applikation.
Produktspezifikation
AttributbezeichnungAttributwert
Test-SetSpeichelprobe
Hinweise zur Probenentnahme
Spezielle PräanalytikProbe muss VOR dem Essen, Zähneputzen, Kaugummi kauen, Rauchen und irgendeiner oralen Aufnahme genommen werden. Direkt vor Probenahme NUR 1 Glas stilles Wasser trinken. Sie sollten zur Zeit der Probenentnahme keine offenen Verletzungen im Mundraum, wie Aphten, Zahnfleischbluten oder Bisswunden haben!
Empfohlener Tag der BlutabnahmeJe nach Indikation den Tag des Zyklus beachten
Empfohlener Zeitpunkt der BlutabnahmeMorgens
Probenrückversand zum Labor
PostSie erhalten einen vorfrankierten Rückumschlag und Verpackungsmaterial
Beliebte Begriffe
Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft

Cortisol- Gesamt­tagesrhythmik (inkl. CAR) im Speichel

Wie ist meine Stressregulation über den ganzen Tag? Cortisol wird im Speichel zu 5 Zeitpunkten gemessen: Direkt beim Erwachen, 30 Minuten nach dem Erwachen, 1 Stunde, 6 Stunden und 14 Stunden nach dem Erwachen.
86,69 € exklusive Versand
Nur registrierte Benutzer können Produkte bewerten