Glucose (nüchtern):Wird gemessen, um den Blutzuckerspiegel zu überprüfen. Ein hoher Wert kann auf Diabetes oder eine Insulinresistenz hinweisen.
GPT (ALAT):Ein Leberenzyms, das bei Leberzellschäden erhöht sein kann. Es hilft, Lebererkrankungen wie Hepatitis oder Leberzirrhose zu erkennen.
GGT:Ein weiteres Leberenzym, das bei Lebererkrankungen oder Gallengangsstörungen erhöht sein kann.
Cholesterin:Gesamtcholesterin misst die Gesamtmenge an Cholesterin im Blut. Ein hoher Wert kann auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinweisen.
Triglyceride:Fettstoffe im Blut. Hohe Werte können auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen wie Diabetes hinweisen.
Kreatinin:Ein Abbauprodukt aus der Muskulatur, das über die Nieren ausgeschieden wird. Es wird verwendet, um die Nierenfunktion zu überprüfen.
Harnsäure:Ein Abbauprodukt von Purinen, das bei zu hohen Werten Gicht oder Nierenprobleme verursachen kann.
Gesamteiweiß:Misst die Gesamtmenge der Proteine im Blut, die für viele Körperfunktionen wichtig sind. Niedrige Werte können auf Leber-, Nierenprobleme oder Mangelernährung hinweisen.
Kalium i. S.:Kalium ist ein Elektrolyt, das für die Funktion von Muskeln und Nerven notwendig ist. Ein Ungleichgewicht kann auf Nieren- oder Herzprobleme hinweisen.
Natrium:Ein wichtiger Elektrolyt, der den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt des Körpers reguliert. Ein abweichender Natriumspiegel kann auf Dehydration oder Nierenerkrankungen hindeuten.
Wichtiger Hinweis:Eine Laboranalyse kann den Besuch bei Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt nicht ersetzen. Sollten Sie gesundheitliche Beschwerden haben, wenden Sie sich bitte an eine medizinische Fachperson, um eine umfassende Diagnostik und gegebenenfalls eine passende Behandlung zu erhalten.